Bei der seit dem Mittelalter bestehenden Bleiverglasung werden farbige Glasteile mittels Bleiruten zu einem Motiv gefügt und verlötet. Die Glasstücke können vorher zusätzlich auch mit Malerei versehen werden, um feine Konturen und Schattenwirkungen zu erzielen. Bis heute hat sich diese Art der Fensterbilder als eigene Kunstrichtung erhalten und weiterentwickelt, wobei sie auch in der moderne Architektur gern zum Einsatz kommt.
Bei der Tiffany-Glaskunst werden einzelne Glasteile mittels einer Ummantelung mit Kupferfolie und Lötzinn verbunden, wobei die Glasauswahl hierbei sehr vielfältig ist. Die Tiffanyglastechnik ist sehr vielseitig einsetzbar, wie z.B. zur Gestaltung dreidimensionaler Objekte, aber auch für Fensterbilder, Spiegel und vieles mehr. Die Lötnähte können auch mit einer Patina versehen werden, um sie künstlich altern zu lassen.
Das Glasfusing ist ein ca. 2200 Jahre altes Glasbearbeitungsverfahren, wobei verschiedenfarbige Glasteile im Schmelzofen bei über 800°C miteinander verbunden werden. Hierbei wird auf besonders schöne Nuancen im Glas geachtet, um diese herauszuarbeiten und im Objekt gezielt wirken zu lassen. Jedes Schmuckstücke ist dadurch ganz individuell, kein Objekt sieht wie das andere aus.
Sie haben Interesse, dann fragen Sie unverbindlich an:
Tel. 0351 25 29 557 oder über das Formular.
A-DESIGN
Andrea Böhm
Tel +49 (0)351 2529557
Mobil +49 (0)176 32690441
E-Mail: service(at)a-design-dresden.de
www.a-design-dresden.de